Quartierskonzept und Machbarkeitsstudie
...mit dem Resultat, dass ein Nahwärmenetz in Hügelheim wirtschaftlich und technisch machbar ist.
Das Nahwärmenetz bedeutet für alle privaten, kommunalen und kommerziell genutzten Gebäude eine langfristig wirtschaftliche und nachhaltige Versorgungsperspektive.
Das technische Konzept beruht auf der Integration lokaler Abwärmepotenziale. Zusätzliche Wärmeerzeuger sichern die Versorgung zu allen Tages- und Jahreszeiten. Die Heizzentrale ist so geplant, dass die Energieträger sich gegenseitig ersetzen können, sollte einer ausfallen.
Die Nahwärmeversorgung – und damit auch die Heizsysteme in den angeschlossenen Gebäuden – erfüllt alle Anforderungen des Gesetzgebers hinsichtlich Effizienz und Nachhaltigkeit. Das Projekt wird mit 3,7 Millionen Euro vom Bund gefördert.
Wir möchten bis 2030 schrittweise für alle Gebäude in Hügelheim
eine nachhaltige Nahwärmeversorgung ermöglichen,
die auf fossile Energieträger verzichtet.
Wirtschaftlichkeit, Tarifeberechnungen, Fördermittelanträge, technische Planungen, Ausschreibungen... Nahwärme-Projekte brauchen Vorbereitung. In der Regel vergehen viele Monate, bevor der erste Bagger anrückt. Manchmal scheint es, dass sich gar nichts bewegt, obwohl hinter den Kulissen fieberhaft gearbeitet wird. Unser Projekt-Newsletter informiert Sie regelmäßig, was gerade passiert und wo das Projekt steht.
Für alle Gebäudeeigentümer:innen in Hügelheim bieten die Stadtwerke MüllheimStaufen in Kooperation mit endura kommunal GmbH verschiedene Beratungsmöglichkeiten zum Nahwärme-Anschluss an.
Bei der Fragestunde können Sie im kleinen Kreis Ihre Fragen rund um Kosten, Vertrag, Fördermöglichkeiten und Zeitplanung an die Nahwärme-Expert:innen stellen. Folgende Termine und Teilnahmemöglichkeiten stehen zur Auswahl:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei.
Mit diesem Link kommen Sie direkt zur Veranstanstaltung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Technische Voraussetzungen:
Sie können aufgrund von baulichen Besonderheiten Ihre Anschlusskosten nicht abschätzen? Oder Sie sind unsicher, ob ein Nahwärme Anschluss bei Ihnen umgesetzt werden kann? Für diese und weitere individuelle Unklarheiten können Sie ab Februar 2024 einen Beratungstermin bei Ihnen zu Hause vereinbaren. Ein Buchungsformular finden Sie ab Mitte Januar an dieser Stelle.
Die Beratungstermine vor Ort dauern jeweils etwa 45 Minuten.
Alle bis Ende September eingegangenen Fragebögen werden bei der aktuellen Tarif- und Trassenplanung berücksichtigt. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, den Fragebogen auszufüllen und die Anschluss-Unterlagen anzufordern.
Dazu gibt es zwei einfache Wege:
Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, auch wenn sich bereits am Quartierskonzept beteiligt haben. Für die konkrete Planung sind der aktuelle Interessenstand und die aktuellen Daten erforderlich.
Die Anschluss-Unterlagen werden versandt, sobald Tarif und Anschlusskosten feststehen. Sie erhalten dann Informationen zum möglichen Trassenverlauf, ein Tarifblatt und einen auf Ihr Gebäude angepassten Vertrag.
Ein Wärmenetz wird nur dort entstehen, wo die Zahl der Anschlussnehmer einen wirtschaftlichen Betrieb zulässt.
Ob sich ein Wärmenetz rechnet, hängt ab von der Wärmeabnahme pro Trassenmeter. Als Faustregel gilt: 1 normales Einfamilienhaus pro 30 Trassenmeter.
Wenn Sie Interesse an einem Anschluss haben, lohnt es sich also, einmal mit den Nachbarn zu sprechen. Je mehr Interessenten sich in Ihrer Straße melden, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das Netz in Ihre Straße kommt.
Ergebnisse der Befragung
Stand 12.10.2023
Die Karte zeigt, in welchen Straßenzügen Interesse an einem Netzanschluss besteht: je dunkler der Farbton, desto mehr Interessensbekundungen liegen vor.
Mithilfe dieser Daten erfolgt die Trassenplanung.
Nutzen Sie die Chance, sich hier über die Nahwärme zu informieren:
Unser Leitfaden gibt Ihnen einen ersten Eindruck von der Funktionsweise und den Vorteilen, die Nahwärme für Nutzer hat.
Fragen zum Planungsstand richten Sie bitte an
Herrn Max Elias
Stadtwerke MüllheimStaufen
huegelheim@stadtwerke-ms.de
...mit dem Resultat, dass ein Nahwärmenetz in Hügelheim wirtschaftlich und technisch machbar ist.
3,7 Mio. € stehen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für den Wärmenetzbau bereit.
Informationen rund um das Nahwärme-Projekt, Möglichkeit zur Anforderung von Anschlussunterlagen
Auf Basis der eingegangenen Daten, die uns bis Ende September 2023 erreicht haben, wird die Tarif- und Trassenplanung erarbeitet.
28. November 2023, 19.00 Uhr in der Festhalle Hügelheim
Information zum neuen Gebäudeenergiegesetz und Fördermöglichkeiten, Vorstellung der Trassenplanung und des Tarifs sowie Beginn der Beratungsphase
Beginn der Tiefbauarbeiten
Beginn der Tiefbauarbeiten
Die Stadtwerke stehen als lokales Unternehmen für eine zuverlässige und bürgernahe Versorgung. Von hier wird das Projekt gesteuert, geplant und später umgesetzt. Die Stadtwerke werden als Netzbetreiber Versorgungspartner für alle angeschlossenen Gebäude.
Die Stadt unterstützt und fördert die Entwicklung von Nahwärmenetzen. Das gilt für das Projekt in Hügelheim genauso wie für das Ausbaugebiet rund um den Stadtkern. Bürgermeister und Gemeinderat sehen darin einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur kommunalen Daseinsvorsorge.
Das Portfolio von SCHOTT Pharma umfasst Aufbewahrungs- und Verabreichungssysteme für Arzneimittel wie vorfüllbare Spritzen aus Glas und Polymer, Fläschchen und Ampullen. Am Standort Müllheim-Hügelheim mit derzeit circa 540 Beschäftigten werden pro Tag rund eine Million Injektionsfläschchen produziert. Die Einspeisung der dabei entstehenden Abwärme in das Nahwärmenetz ist ein Beitrag zur Sustainability und zeigt ein gutes Beispiel, wie sich Nachbarschaft und Industrie positiv ergänzen können bei diesem Ziel.