Windräder am Wald

Flächenpooling für das potenzielle Windvorranggebiet Schopfloch und Dornstetten (WF8)

Das Projekt auf einen Blick

Um die Energiewende voranzutreiben, weisen die Regionalverbände potenzielle Gebiete für den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen aus. Auf den Gemarkungen der Gemeinde Schopfloch und der Stadt Dornstetten hat der Regionalverband Nordschwarzwald solche Gebiete vorgesehen. Die Kommunen beschäftigen sich proaktiv mit der Windenergie, weil Windparks Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben sowie hohe Pacht- oder Betriebserlöse ermöglichen. Mit einem kommunalen Flächenpooling sichern die Kommunen die faire Verteilung der Pachteinnahmen und den sozialen Frieden.

Wir von endura kommunal begleiten Sie, die betroffenen Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer sowie die beteiligten Kommunen, bei diesem Prozess. endura kommunal ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen, das Kommunen bei nachhaltigen Energie- und Mobilitätsprojekten begleitet. Auf dieser Webseite informieren wir Sie über alle aktuellen Themen. Alle Dokumente finden Sie im Download-Bereich. Dort finden Sie auch den Umweltbericht zur laufenden Teilfortschreibung Windenergie. Dieser enthält einen Flächensteckbrief des potenziellen Windvorranggebietes WF8.

Aktuelles

Die zweite Flächeneigentümerversammlung findet statt am

Mittwoch, den 24. Juli 2025
von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

im Sitzungssaal des Rathauses Schopfloch, Marktplatz 2, 72296 Schopfloch.
 

Informationen zum potenziellen Windvorranggebiet

Dies ist eine interaktive Karte. Bewegen Sie Ihren Mauszeiger über die Karte, um sich die einzelnen Flurstücksnummern anzeigen zu lassen.

Das potenzielle Windvorranggebiet hat die Bezeichnung WF8 und besteht aus zwei Teilflächen. Die nördliche Teilfläche befindet sich vollständig auf Gemarkung der Stadt Dornstetten. Die südliche Teilfläche befindet sich auf der Grenze zwischen Schopfloch und Dornstetten. 

Das Pooling-Gebiet umfasst die genannten Flächen inklusive eines Abstandspuffers von 100 Metern. Die Angaben entsprechen dem Entwurf für die Neufassung des Teilregionalplans Windenergie des Regionalverbandes Nordschwarzwald (Stand 01/2024). 

Bitte prüfen Sie die Lage Ihres Flurstücks beziehungsweise Ihrer Flurstücke mithilfe des Lageplans und der Liste der betroffenen Flurstücke (PDF, nicht barrierefrei). Das Dokument können Sie mit dem Passwort öffnen, das Sie per Post erhalten haben.


Angedachter Zeitplan

22. Mai 2025

1. Flächeneigentümerversammlung

endura kommunal und die Gemeinden klären Flächeneigentümerinnen und -eigentümer über das Prinzip des Flächenpoolings auf.

24. Juli 2025

2. Flächeneigentümerversammlung

endura kommunal und Sterr-Kölln & Partner erläutern ausführlich die vertraglichen Dokumente zum Flächenpooling und die weiteren Schritte. 

Herbst 2025

Sammlung von Unterschriften zur Teilnahme am Flächenpooling

Die Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer können die Pooling-Vereinbarung unterzeichnen.

Jahresende 2025

Frist für die Unterschrift zum Flächenpooling

Bis zu diesem Termin können Sie sich am Flächenpooling beteiligen.


Ihre Dokumente zum Herunterladen

Bitte beachten Sie: Alle Dateien sind durch ein Passwort geschützt. Sie finden das Passwort im Einladungsschreiben.

1. Flächeneigentümerversammlung am 22. Mai 2025
Präsentation endura kommunal (PDF, nicht barrierefrei)

2. Flächeneigentümerversammlung am 24. Juli 2025
Verfügbar nach der Veranstaltung

Pooling-Vereinbarung

Hier können Sie die Pooling-Vereinbarung herunterladen.

Pooling-Vereinbarung (PDF, nicht barrierefrei)


Umweltbericht des Teilregionalplans Windenergie des Regionalverbands Nordschwarzwald, inklusive Steckbriefe der geplanten Windvorranggebiete (Gebiet WF8 findet sich auf Seite 44)
Umweltbericht (PDF, möglicherweise nicht barrierefrei)
 

Weitere Informationen zu Planung, Betrieb und Rückbau von Windenergieanlagen

Im endura Ratgeber haben unsere Expertinnen und Experten häufige Fragen und wichtige Hintergrundinformationen aus ihren Fachgebieten zusammengefasst. Darin informieren wir Sie auch neutral und unabhängig über die Planung, den Betrieb und den Rückbau von Windenergieanlagen:

 

Startseite endura Ratgeber

Entscheidungshilfe für Flächeneigentümer

Fragen und Antworten zum Flächenpooling

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Jan Friedrich, endura kommunal, Senior Berater
jan.friedrich@endura-kommunal.de
 

Lukas Hermes, endura kommunal, Berater
lukas.hermes@endura-kommunal.de
 

Katharina Papenberg, Hauptamtsleiterin, k.papenberg@schopfloch.de 

 

 

Bürgermeisteramt Schopfloch
Marktplatz 2
72296 Schopfloch

 

Ihre Partner im Flächenpooling-Verfahren

endura kommunal ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen. Wir begleiten Städte und Gemeinden bei nachhaltigen Energie- und Mobilitätsprojekten. Wir vertreten die Interessen von Kommunen sowie Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern. Das Flächenpooling setzen wir mit Sterr-Kölln & Partner um. 

Sterr-Kölln & Partner berät seit über 25 Jahren Projektentwickler, Investoren, Kommunen, Stadtwerke und Banken im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Dabei stehen die Projektbegleitung sowie Rechts- und Finanzierungsfragen im Mittelpunkt.

Ihre Kommune koordiniert das Flächenpooling und vertritt die Interessen der Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer. Dort sind alle Kompetenzen zentral gebündelt, sodass Ihre Kommune optimal zwischen den Flächeneigentümern, weiteren beteiligten Kommunen und Projektentwicklern vermitteln können.