Informationsveranstaltung für Bürger:innen
19 Uhr, Turn- und Festhalle Wyhl
Informationen zum geplanten Netzausbau, den Fördermöglichkeiten und den nächsten Schritten.
Seit Oktober 2024 profitieren die Schule, die Sporthalle sowie die Turn- und Festhalle vom neuen Wärmenetz in Wyhl. In einem nächsten Schritt soll der Netzausbau für Privathaushalte und Gewerbebetriebe geprüft werden.
Die 2024 durchgeführte kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Wyhl zeigt eine Strategie auf, wie die Gemeinde ihre Wärmeversorgung bis spätestens 2040 klimaneutral gestalten kann. Als erste Maßnahme wurde die Erweiterung des neuen Wärmenetzes priorisiert. Als Wärmequellen kommen grundsätzlich die Biogasanlage, das Klärwerk sowie Oberflächengewässer in Betracht. Allein die Biogasanlage bietet im bereits bestehenden Betrieb noch 4 Millionen kWh an möglicher Wärme aus der Nutzung des Abwärmepotenzials. Wyhl und seine Bürgerinnen und Bürger sind damit in einer guten Ausgangsposition, um die Wärmewende erfolgreich zu meistern.
Der Gemeinderat in Wyhl hat im Juli 2024 beschlossen, mit Hilfe von Fördermitteln die Nutzung von Abwärmepotenzialen der Biogasanlage der Bioenergie Hochdorf GmbH intensiv zu prüfen. In einem ersten Schritt soll das Anschlussinteresse bei Privathaushalten und Gewerbebetrieben abgefragt werden. Das Ziel: Im Jahr 2025 soll anhand der Rückmeldungen aus der Bürgerschaft ein möglicher Trassenverlauf und Tarif für die Nahwärme entwickelt werden.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Februar haben uns mittlerweile rund 170 Fragebögen erreicht. Damit signalisieren uns die Gebäudeeigentümer: Ja, wir haben Interesse am Nahwärme-Ausbau in Wyhl. Das ist eine vielversprechende Grundlage!
Eine wirtschaftliche Nahwärmeversorgung steht und fällt mit der Zahl der Anschlussnehmer. Darum zählt jeder Fragebogen. Jetzt ist die Zeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob das Wärmenetz eine Option für die eigene Immobilie ist. Denn auf der Grundlage der Antworten werden Fokusgebiete ausgewiesen. Sie bestimmen also mit, ob das Netz kommt und wohin es zuerst wächst. Die Interessensbekundung ist eine einmalige Gelegenheit, die Zukunft in Sachen Nahwärme mitzugestalten. Entscheiden Sie jetzt, damit die Nahwärme Realität werden kann!
Um Ihnen für eine fundierte Entscheidung noch etwas mehr Zeit zu lassen, haben wir die Abgabefrist für den Fragebogen bis zum 31. März verlängert. Für Wyhl kann das ein großer Schritt in eine Energiezukunft ohne fossile Energien sein. Gestalten Sie mit und füllen Sie jetzt den Fragebogen aus!
Sie haben Interesse an einem Nahwärmeanschluss? Mit der Interessensbekundung machen Sie den ersten Schritt zum Netzanschluss. Nutzen Sie dafür bitte den folgenden Online-Fragebogen. Das Ausfüllen dauert etwa fünf Minuten.
Wenn in Ihrer Nachbarschaft genügend Anschlussinteresse besteht und Ihre Straße zu den Fokusgebieten zählt, erhalten Sie in der nächsten Projektphase einen Vorvertrag zur Prüfung.
Stichtag für die Abgabe ist der 31.03.2025
Sie können den Fragebogen auch hier als PDF herunterladen und als Scan oder auf dem Postweg einsenden:
19 Uhr, Turn- und Festhalle Wyhl
Informationen zum geplanten Netzausbau, den Fördermöglichkeiten und den nächsten Schritten.
Das Ausfüllen des Fragebogens signalisiert Interesse am Nahwärme-Anschluss.
Basis für die Festlegung der Ausbaugebiete und die Planung des Netzausbaus.
Kalkulierung von Anschlusskosten und Tarifmodell. Eigentümer:innen in den Fokusgebieten werden über Preise und nächste Schritte informiert.
In den definierten Ausbaugebieten erhalten Interessierte einen Vorvertrag. Parallel: Ausführliche Beratungsangebote vor Ort und online.
Anhand der unterzeichneten Verträge: Entscheidung über den Trassenverlauf.
Präsentation der Informationsveranstaltung im Februar 2025 (endura kommunal, PDF)
Bei Rückfragen zum Planungsprozess in Wyhl oder bei allgemeinen Fragen zur Nahwärme nutzen Sie gerne die wöchentlichen Telefon-Sprechstunden mit den Expert:innen von endura kommunal:
dienstags von 10 bis 12 Uhr und mittwochs von 16 bis 18 Uhr
Telefon: 0761 3869098-72
Oder senden Sie uns eine E-Mail an: wyhl@endura-projekte.de
Die Bioenergie Hochdorf GmbH & Co. KG betreibt die Biogasanlage in Wyhl seit 2018. Die Abwärme aus der Biogasanlage wird seit letztem Jahr in das Wärmenetz eingespeist und beliefert drei öffentliche Gebäude. Bioenergie Hochdorf ist spezialisiert im Bereich erneuerbare Energien, Biogas und Wärmeversorgung. In Hochdorf betreibt die Bioenergie seit 2015 ein Nahwärmenetz und versorgt Gewerbebetriebe und Privathaushalte mit nachhaltiger Wärme.
endura kommunal berät Kommunen und Stadtwerke bei nachhaltigen Energie- und Mobilitätsprojekten. Die Beratungsfirma analysiert Potenziale, plant die wirtschaftliche Umsetzung und begleitet bei der Realisierung. In der 15-jährigen Firmengeschichte wurden mehr als 400 Projekte in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern gestemmt, darunter viele im Bereich Wärmewende.