Flächenpooling im Windvorranggebiet VRG 19

Gemeinde Engelsberg und Gemeinde Oberneukirchen

Das Projekt auf einen Blick

Um die Energiewende voranzutreiben, weisen die Regionalverbände potenzielle Gebiete für den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen aus. Auf den Gemarkungen von Engelsberg und Oberneukirchen hat der Regionalverband Südostoberbayern ein solches Gebiet ausgewiesen. Mit einem Flächenpooling-Verfahren sichern die Kommunen die faire Verteilung der Pachteinnahmen und den sozialen Frieden. 

Wir von endura kommunal begleiten Sie, die beteiligten Kommunen, Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer, bei diesem Prozess. endura kommunal ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen, das Kommunen bei erneuerbaren Energie- und Mobilitätsprojekten begleitet. Auf dieser Webseite informieren wir Sie über alle aktuellen Themen. Alle Dokumente finden Sie im Download-Bereich am Ende dieser Seite.

Aktuelles

Hinweis: Die Frist für die Abgabe der Absichtserklärung endet am 25.08.2023. Auf dieser Homepage finden Sie weiterhin die bisher benötigten Informationen.

Geplante Bürgerbeteiligung

Es ist vorgesehen, die Bürgerschaft am Windpark finanziell zu beteiligen. Zum jetzigen Zeitpunkt kann aber noch nicht bestimmt werden, welches Modell und welche Ausgestaltung die Bürgerbeteiligung annehmen kann. Dazu benötigt es notwendige Daten, wie etwa die Anzahl möglicher Windenergieanlagen oder der Einspeisetarif, welche momentan noch nicht bekannt sind. Zu gegebener Zeit (voraussichtlich in ca. anderthalb Jahren) wird die Öffentlichkeit über mögliche Bürgerbeteiligungsmodelle informiert.

Informationen zum Windvorranggebiet

Das Pooling-Gebiet liegt auf dem Gebiet von Engelsberg und Oberneukirchen, zwischen den Ortschaften Oberneukirchen, Engelsberg und Taufkirchen. Der Lageplan zeigt das betroffene Vorranggebiet in Rot.

Das Pooling-Gebiet umfasst das gesamte Gebiet innerhalb der äußeren roten Umrandung!

Bitte prüfen Sie die Lage und Größe Ihres Flurstücks bzw. Ihrer Flurstücke anhand folgender Dokumente:

  • Lageplan 

  • Liste der betroffenen Flurstücke
    Aus Datenschutzgründen zeigt diese Liste keine persönlichen Daten. Zusätzlich ist sie passwortgeschützt. Das Passwort finden Sie in der schriftlichen Einladung zur zweiten Flächeneigentümer-Versammlung am 24./25. Juli 2023. Diese Dokumente gelten als Anlagen des Nutzungsvertrags und werden bei Vertragsunterzeichnung beigefügt.

Diese Karte gibt einen Überblick über alle vom regionalen Planungsverband Südostoberbayern ausgewiesenen Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Windenergieanlagen der Region. Das in Engelsberg und Oberneukirchen geplante Gebiet hat die Nummer VRG 19. Um sich einen Überblick zu verschaffen, klicken Sie zum Regionalplan Windenergie


Zeitplan

März 2023

Die Gemeinderäte von Engelsberg und Oberneukirchen haben sich in einer Klausur intensiv dem Thema Windenergie gewidmet und sich für ein kommunales Flächenpooling ausgesprochen.

03./04. April 2023

1. Flächeneigentümerversammlung
Auf dieser Flächeneigentümerversammlung erläuterte endura kommunal den Prozess für das Flächenpooling ausführlich und hat Fragen beantwortet. Auch Vertreter der Gemeinden standen für Fragen zur Verfügung.

24./25. Juli 2023

2. Flächeneigentümerversammlung
Auf der zweiten Flächeneigentümerversammlung haben Mitarbeitende von endura kommunal und Sterr-Kölln & Partner (Rechtsberatung) den Prozess für das Flächenpooling ausführlich erläutert und Fragen beantwortet. Auch Bürgermeisterin Frau Meier (Oberneukirchen) und Bürgermeister Herr Lackner (Engelsberg) standen für Fragen zur Verfügung.

25. August 2023

Frist für die Abgabe der Absichtserklärung
Bis zu diesem Termin haben die Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer die Möglichkeit, auf dem Rathaus ihrer jeweiligen Gemeinde den Pachtvertrag zu unterzeichnen und so am kommunalen Flächenpooling teilzunehmen. Es müssen jeweils zwei Pachtvertragsexemplare unterschrieben werden. Zur Identifikation Ihrer Person bringen Sie bitte Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.


Ihre Dokumente zum Herunterladen

Alle Dateien sind durch ein Passwort geschützt. Sie finden das Passwort im Einladungsschreiben zur zweiten Flächeneigentümerversammlung.

1. Flächeneigentümer-Versammlung (April 2023)
Download Präsentation

2. Flächeneigentümer-Versammlung (Juli 2023)
Download Präsentation "Rechtliche Grundlagen"
Download Präsentation "Energiewirtschaft und Flächenpooling"
Download Präsentation "Wirtschaftliche Herausforderungen"

Aktuelle Fragen und Antworten der Flächeneigentümerinnen und -eigentümer zum Projekt Eiglwald - Allgemeines, Planung, Wirtschaftlichkeit, Flächen- und Grundstückseigentümer, Verträglichkeit, Emissionen, Sicherheit
Download "Windkraft im Eiglwald - Fragen und Antworten"

Muster-Nutzungsvertrag
Der Muster-Nutzungsvertrag enthält keine Namen oder Flurstücknummern. Diese werden erst mit dem Vertragsschluss eingetragen. Das Dokument befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird an dieser Stelle zum Download zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen zur Planung von Windenergieanlagen

Im endura-Ratgeber haben unsere Expertinnen und Experten häufige Fragen und wichtige Hintergrundinformationen aus ihren Fachgebieten zusammengefasst. Darin informieren wir Sie auch neutral und unabhängig über alle Themen rund um die Planung von Windenergieanlagen:

 

Startseite endura-Ratgeber

Entscheidungshilfe für Flächeneigentümer

Fragen und Antworten zum Flächenpooling

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Björn Teuber, endura kommunal, Berater
bjoern.teuber@endura-kommunal.de
 

Ihre Partner im Flächenpooling-Verfahren

endura kommunal ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen. Wir begleiten Städte und Gemeinden bei nachhaltigen Energie- und Mobilitätsprojekten. Wir vertreten die Interessen von Kommunen sowie Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern. Das Flächenpooling setzen wir mit Sterr-Kölln & Partner um. 

Sterr-Kölln & Partner berät seit über 25 Jahren Projektentwickler, Investoren, Kommunen, Stadtwerke und Banken im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Dabei stehen die Projektbegleitung sowie Rechts- und Finanzierungsfragen im Mittelpunkt.

Ihre Kommune koordiniert das Flächenpooling und vertritt die Interessen der Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer. Dort sind alle Kompetenzen zentral gebündelt, sodass Ihre Kommune optimal zwischen den Flächeneigentümern, weiteren beteiligten Kommunen und Projektentwicklern vermitteln kann.