Die Gemeinde- und Stadträte von Rimpar und Arnstein haben sich in einer Klausur intensiv dem Thema Windenergie gewidmet und sich für ein kommunales Flächenpooling ausgesprochen.

Das Projekt auf einen Blick
Um die Energiewende voranzutreiben, weisen die Regionalverbände potenzielle Gebiete für den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen aus. Auf den Gemarkungen von Rimpar und Arnstein hat der Planungsverband Würzburg ein solches Gebiet ausgewiesen. Mit einem Flächenpooling-Verfahren sichert die Kommunen die faire Verteilung der Pachteinnahmen und den sozialen Frieden.
Wir von endura kommunal begleiten Sie, die betroffenen Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer sowie die beteiligten Kommunen, bei diesem Prozess. endura kommunal ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen, das Kommunen bei nachhaltigen Energie- und Mobilitätsprojekten begleitet. Auf dieser Webseite informieren wir Sie über alle aktuellen Themen. Alle Dokumente finden Sie im Download-Bereich.
Informationen zum Windvorranggebiet
Bitte prüfen Sie die Lage und Größe Ihres Flurstücks bzw. Ihrer Flurstücke anhand folgender Dokumente:
Lageplan (PDF, nicht barrierefrei)
Liste der betroffenen Flurstücke in Rimpar (PDF, nicht barrierefrei)
Liste der betroffenen Flurstücke in Arnstein (PDF, nicht barrierefrei)
Aus Datenschutzgründen zeigen die Flurstückslisten keine persönlichen Daten.
Bitte beachten sie: Alle drei Dateien sind passwortgeschützt. Das Passwort haben Sie per Post erhalten. Diese Dokumente gelten als Anlagen der Flächenpooling-Vereinbarung und des Pachtvertrags und werden bei Vertragsunterzeichnung beigefügt.
Zeitplan
1. Flächeneigentümerversammlung
Auf dieser Flächeneigentümerversammlung hat endura kommunal den Prozess für das Flächenpooling ausführlich erläutert und Fragen beantwortet. Die beiden Bürgermeister, Herr Weidner aus Rimpar und Herr Sauer aus Arnstein, standen für Fragen zur Verfügung.
2. Flächeneigentümerversammlung
Auf dieser Flächeneigentümerversammlung wurde der Prozess für das Flächenpooling vor allem aus rechtlicher Sicht ausführlich erläutert und Fragen beantwortet. Eine Juristin beantwortete die Fragen der Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer.
Sammlung von Unterschriften zur Teilnahme am Flächenpooling
Die Pooling-Vereinbarung kann im Rathaus persönlich unterzeichnet werden. Voraussetzung ist die Vorlage des Personalausweises sowie ggf. die Vollmacht der Miteigentümerin/des Miteigentümers. Mit der Pooling-Vereinbarung wird auch der Pachtvertrag akzeptiert.
Ihre Dokumente zum Herunterladen
Bitte beachten Sie, dass die Präsentationen durch ein Passwort geschützt sind. Das Passwort haben Sie per Post erhalten.
1. Flächeneigentümer-Versammlung vom 18. Juni 2024 im Bürgerhaus Gramschatz
Präsentation (PDF, nicht barrierefrei)
2. Flächeneigentümer-Versammlung vom 5. August 2024 in der Stadthalle Arnstein
Das Eckpunkte-Papier zum Muster-Pachtvertrag
In diesem Dokument sehen Sie, welche Inhalte im Pachtvertrag geregelt werden.
Eckpunkte-Papier (PDF, nicht barrierefrei)
Vollmacht für die Pooling-Vereinbarung
Mit dieser Vollmacht erklären Ihre Flächen-Miteigentümerinnen und -eigentümer ihr Einverständnis zur Pooling-Vereinbarung. Mit der Pooling-Vereinbarung wird auch der Pachtvertrag akzeptiert.
Vollmacht (Word, nicht barrierefrei)
Entwurf der Pooling-Vereinbarung
Weitere Informationen zu Planung, Betrieb und Rückbau von Windenergieanlagen
Im endura Ratgeber haben unsere Expertinnen und Experten häufige Fragen und wichtige Hintergrundinformationen aus ihren Fachgebieten zusammengefasst. Darin informieren wir Sie auch neutral und unabhängig über die Planung, den Betrieb und den Rückbau von Windenergieanlagen:
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Björn Teuber, endura kommunal, Berater
bjoern.teuber@endura-kommunal.de
Ihre Partner im Flächenpooling-Verfahren
endura kommunal ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen. Wir begleiten Städte und Gemeinden bei nachhaltigen Energie- und Mobilitätsprojekten. Wir vertreten die Interessen von Kommunen sowie Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern. Das Flächenpooling setzen wir mit Sterr-Kölln & Partner um.
Sterr-Kölln & Partner berät seit über 25 Jahren Projektentwickler, Investoren, Kommunen, Stadtwerke und Banken im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Dabei stehen die Projektbegleitung sowie Rechts- und Finanzierungsfragen im Mittelpunkt.

Ihre Kommune koordiniert das Flächenpooling und vertritt die Interessen der Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer. Dort sind alle Kompetenzen zentral gebündelt, sodass Ihre Kommune optimal zwischen den Flächeneigentümern, weiteren beteiligten Kommunen und Projektentwicklern vermitteln kann.
