Flächenpooling für das Windpotenzialgebiet Helmbrechts

Stadt Helmbrechts

Aktuelles

Ab sofort können Sie im Download-Bereich die Korrekturfassung und die finale Version des Pachtvertrags sowie das Zuwegungskonzept herunterladen. Das Passwort finden Sie in der Einladung zur zweiten Flächeneigentümerversammlung. Sie erhalten zeitnah personalisierte Pachtverträge in doppelter Ausführung. Bitte senden Sie diese bis 31.12.2024 per Post an die angegebene Adresse zurück.

Das Projekt auf einen Blick

Um die Energiewende voranzutreiben, weisen die Regionalverbände potenzielle Gebiete für den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen aus. Auf der Gemarkung von Helmbrechts hat der Regionalverband Oberfranken-Ost ein solches Gebiet ausgewiesen. Mit einem Flächenpooling-Verfahren sichert die Stadt Helmbrechts die faire Verteilung der Pachteinnahmen und den sozialen Frieden. 

endura kommunal begleitet die beteiligten Kommunen, Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer bei diesem Prozess. endura kommunal ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen, das Kommunen bei erneuerbaren Energie- und Mobilitätsprojekten begleitet. Auf dieser Webseite informieren wir Sie über alle aktuellen Themen. Alle Dokumente finden Sie im Download-Bereich am Ende dieser Seite.

Kooperation mit WINOB

Das Flächenpooling wird gemeinsam mit WINOB durch geführt, einem Zusammenschluss der ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH und der Ørsted Onshore Deutschland GmbH. Die WINOB steht für eine ganzheitliche Sicht auf die Energieversorgung und verfolgt die Entwicklung und Realisierung systemischer Lösungen aus der Region für die Region: 

Windenergieanlagen, Speicherlösungen, regenerativer Wasserstoff. Die Licht- und Kraftwerke Helmbrechts GmbH (LUK) sind einer der Gesellschafter der ZENOB. Hierdurch ergab sich die Idee der eigenständigen Steuerung der Windenergie in Helmbrechts. 

Informationen zum Windvorranggebiet

Das Pooling-Gebiet umfasst das Wind-Potenzialgebiet auf der Gemarkung der Stadt Helmbrechts. Es liegt nordöstlich von Helmbrechts zwischen den Ortschaften Baiergrün, Schauenstein und Helmbrechts. Bitte prüfen Sie die Lage Ihres Flurstücks bzw. Ihrer Flurstücke anhand des Lageplans. Das PDF ist passwortgeschützt. Das Passwort erhalten Sie mit der Einladung zur 2. Flächeneigentümer-Versammlung.

Lageplan (PDF, 1 Seite) 

 

Diese Karte gibt einen Überblick über die vom Regionalen Planungsverband Oberfranken-Ost ausgewiesenen Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Windenergieanlagen aus dem Jahr 2014. Derzeit werden in einem Abwägungs- und Beteiligungsprozess weitere Flächen für die Windenergie-Nutzung ausgewiesen, die zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht dargestellt sind.   zum Regionalplan Windkraftanlagen in Oberfranken

 


Zeitplan

2023

Im Jahr 2023 hat sich die Windkraftwerke Nordostbayern (WINOB) gegründet, ein gemeinsames Unternehmen der ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) und der Ørsted Onshore Deutschland GmbH (vormals OSTWIND). 

14. März 2024

1. Flächeneigentümerversammlung
Die Stadt und WINOB klären Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer über das Prinzip des Flächenpoolings auf. Aufgrund des großen Zuspruchs für ein Flächenpooling haben sich die Stadt Helmbrechts und die WINOB für eine Durchführung durch endura kommunal ausgesprochen. 

12. Sept. 2024

2. Flächeneigentümerversammlung
endura kommunal und Sterr-Kölln & Partner erläutern ausführlich die vertraglichen Dokumente zum Flächenpooling und die weiteren Schritte. Der Bürgermeister Herr Pöhlmann sowie Vertreterinnen und Vertreter der WINOB stehen für Fragen zur Verfügung.

31. Dez. 2024

Frist für die Unterschrift zum Flächenpooling
Die Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer können den Pachtvertrag unterzeichnen.


Ihre Dokumente zum Herunterladen

Bitte beachten Sie:
Alle Dateien sind einem Passwort geschützt. Sie finden das Passwort in den Einladungen zu den Veranstaltungen.

1. Flächeneigentümer-Versammlung vom 14. März 2024
Download Präsentation

2. Flächeneigentümer-Versammlung vom 12. Sept. 2024 Download Präsentation

Antworten zu Fragen von Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern zum Flächenpooling haben wir in einem Dokument zusammengefasst:
Antwortkatalog vom 5. September 2024

Vollmacht für die Pooling-Vereinbarung

Mit dieser Vollmacht erklären Ihre Flächen-Miteigentümerinnen und -eigentümer ihr Einverständnis zur Pooling-Vereinbarung. Mit der Pooling-Vereinbarung wird auch der Pachtvertrag akzeptiert. 

Download Vollmacht für die Pooling-Vereinbarung

Pachtvertrag

In dieser Fassung sehen Sie vorgenommenen Korrekturen:

Download Korrekturfassung Pachtvertrag

Hier können Sie die finale Fassung herunterladen:

Download finale Fassung Pachtvertrag

 

Zuwegungskonzept

Download Zuwegungskonzept

Weitere Informationen zur Planung von Windenergieanlagen

Im endura-Ratgeber haben unsere Expertinnen und Experten häufige Fragen und wichtige Hintergrundinformationen aus ihren Fachgebieten zusammengefasst. Darin informieren wir Sie auch neutral und unabhängig über alle Themen rund um die Planung von Windenergieanlagen:

 

Startseite endura-Ratgeber

Entscheidungshilfe für Flächeneigentümer

Fragen und Antworten zum Flächenpooling

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Dirk Vetter, endura kommunal, Stv. Leiter Windenergie
dirk.vetter@endura-kommunal.de
 

WINOB GmbH
09232/887-0
info@winob.bayern

Ihre Partner im Flächenpooling-Verfahren

endura kommunal ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen. Wir begleiten Städte und Gemeinden bei nachhaltigen Energie- und Mobilitätsprojekten. Wir vertreten die Interessen von Kommunen sowie Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern. Das Flächenpooling setzen wir mit Sterr-Kölln & Partner um. 

Sterr-Kölln & Partner berät seit über 25 Jahren Projektentwickler, Investoren, Kommunen, Stadtwerke und Banken im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Dabei stehen die Projektbegleitung sowie Rechts- und Finanzierungsfragen im Mittelpunkt.

Ihre Kommune koordiniert das Flächenpooling und vertritt die Interessen der Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer. Dort sind alle Kompetenzen zentral gebündelt, sodass Ihre Kommune optimal zwischen den Flächeneigentümern, weiteren beteiligten Kommunen und Projektentwicklern vermitteln kann. 

Die WINOB steht für eine ganzheitliche Sicht auf die Energieversorgung und verfolgt die Entwicklung und Realisierung systemischer Lösungen aus der Region für die Region: Windenergieanlagen, Speicherlösungen, regenerativer Wasserstoff.