Im Klimaschutznetzwerk Nordostbayern haben sich neun Kommunen, eine Verwaltungsgemeinschaft und drei Kommunalunternehmen aus vier Landkreisen zusammengeschlossen.
Die gemeinsamen Ziele:
- Klimaschutzthemen in den Gemeinden verankern
- Schnellere Erfolge beim Klimaschutz in der Region
- Kompetenzen und Erfahrungen in den Verwaltungen aufbauen
- Informationsangebote für die Bürgerschaft
- Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben.
Die Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit:
- (E)-Mobilität
- Digitale Plattform für Erneuerbare Energien
- Sektorenkopplung und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln für die kommunale Wärmeplanung
Das wichtigste Forum für den Informationsaustausch und die Planung gemeinsamer Maßnahmen ist ein vierteljährliches Netzwerktreffen.
Online-Infoveranstaltung "Umstieg auf das E-Auto"
Themen der Veranstaltung
- Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher?
- Welche E-Auto-Modelle gibt es und wie hoch sind die Reichweiten?
- Worauf sollte man generell beim Kauf achten?
- Was kostet ein Ladevorgang und welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie funktioniert das Laden unterwegs und privates Laden zuhause?
- Wie kann ich mein Elektrofahrzeug mit dem eigenen Solarstrom laden?
Termin und Anmeldung
Donnerstag, 23. Januar 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Anmeldung und Technik
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Sie findet ausschließlich online statt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Wir nutzen die Video-Plattform Microsoft Teams.
Um Einwahlprobleme zu vermeiden, empfehlen wir, den Zugangslink über Microsoft Edge oder Google Chrome zu öffnen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an Herrn Jooris Preiser: jooris.preiser@endura-kommunal.de
Gefördert von der Nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Mitglieder im Klimaschutznetzwerk Nordostbayern
Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften
- Wunsiedel
- Arzberg
- Kirchenlamitz
- Marktleuthen
- Oberkotzau
- Zell im Fichtelgebirge
- Weißenstadt
- Brand (Oberpfalz)
- Bischofsgrün
- Thiersheim und Höchstädt
Kommunalunternehmen
- Kommunalunternehmen Marktredwitz
- Gemeindewerke Stammbach
- Licht- und Kraftwerke Helmbrechts