Start der Nahwärmeplanungen
Erste Planungen zur Erweiterung des Wärmenetzes.
Schon jetzt versorgt ein kleines Nahwärmenetz in Schopfheim insgesamt 35 Gebäude. Dazu gehören die Stadthalle, das Museum und auch private Wohngebäude. Dieses Netz soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden. Damit öffnet sich die Gelegenheit, viele Gebäude in der Kernstadt auf eine klimafreundliche, nachhaltige Wärmeversorgung umzustellen. Die Versorgungsbetriebe Schopfheim, die auch das bestehende Netz betreuen, sind federführend in der Planung und Tarifentwicklung.
Über 100 Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer haben sich schon auf unsere Aktion gemeldet. Einige sind an einem Anschluss für mehrere Gebäude interessiert. Besonders im Planungsabschnitt 3 besteht großes Anschlussinteresse.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat unseren Förderantrag geprüft und bewilligt. Die Fördermittel dienen dazu, die detaillierte Netz- und Erzeugerplanung voranzutreiben.
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Projektstand. Hier gehts zur Anmeldung.
Die Karte zeigt das Planungsareal. Wir laden alle Eigentümer von Gebäuden in diesem Gebiet ein, uns ihr Anschlussinteresse mitzuteilen. Dazu nutzen Sie einfach unsere online-Interessensbekundung.
Eine Interessensbekundung führt dazu, dass Ihr Gebäude in die Planung aufgenommen wird. Die endgültige Entscheidung für (oder gegen) einen Anschluss an das Netz treffen Sie nach Vorlage und Prüfung des Tarifs in der zweiten Jahreshälfte.
Hier sind die Vorbereitungen weit vorangeschritten. Die Karte zeigt in den durchgezogenen orange-roten Linien, wo ab 2024 eine Trasse gebaut wird. Gebäudeeigentümer, die in diesem Abschnitt schon Anschlussinteresse gemeldet haben, sind bereits in die Planungen einbezogen und müssen den Fragebogen nicht mehr ausfüllen. Die gestrichelten Linien geben an, wo bei entsprechendem Anschlussinteresse ein Netzbau möglich ist. In diesen Straßen bitten wir die Gebäudeeigentümer um Rückmeldungen. Der Beginn der Wärmelieferung ist voraussichtlich zur Heizperiode 2025/2026 möglich.
Dieser Planungsabschnitt soll bei entsprechendem Interesse voraussichtlich zur Heizperiode 2026/2027 erschlossen werden.
Dieser Planungsabschnitt soll bei entsprechendem Interesse voraussichtlich zur Heizperiode 2028/2029 erschlossen werden.
Ein Wärmenetz wird nur dort entstehen, wo die Zahl der Anschlussnehmer einen wirtschaftlichen Betrieb zulässt.
Ob sich ein Wärmenetz rechnet, hängt ab von der Wärmeabnahme pro Trassenmeter. Als Faustregel gilt: 1 normales Einfamilienhaus pro 30 Trassenmeter.
Ergebnisse der Befragung
Stand 17.08.2023
Erste Planungen zur Erweiterung des Wärmenetzes.
Entscheidung zur Erweiterung des Netzes. Festlegung der Planungsabschnitte.
Abfrage des Anschlussinteresses in Planungsabschnitt 1.
Gemeinderat beschließt, das entstehende Netz in kommunaler Regie zu betreiben.
Information der Gebäudeeigentümer. Schaltung der online-Interessensbekundung.
Der Tarif wird unter Federführung der Versorgungsbetriebe Schopfheim entwickelt und vom Gemeinderat beschlossen.
Alle Anschlussinteressenten erhalten Informationen zu den Anschlusskonditionen und zum Tarif.
Nach Prüfung der Unterlagen können Gebäudeeigentümer aus den Planungsabschnitten 1 und 2 einen Vorvertrag anfordern.
Zusätzliches Angebot von Anschlusssprechstunden
Mit der finalen Trassenplanung erhalten die Gebäudeeigentümer den Wärmelieferungsvertrag.
Wärmelieferung voraussichtlich zur Heizperiode 2025/2026
Wärmelieferung voraussichtlich voraussichtlich zur Heizperiode 2026/2027
Wärmelieferung voraussichtlich zur Heizperiode 2028/2029
Viele Gebäudeeigentümer sind angesichts der politischen Diskussionen um die "Wärmewende" unsicher: Was ist der beste Weg, um mein Gebäude zuverlässig, klimafreundlich und zukunftssicher mit Wärme zur versorgen?
Unser Leitfaden gibt Ihnen einen ersten Eindruck von der Funktionsweise und den Vorteilen, die Nahwärme für Nutzer hat.
Fragen zu den Planungsabschnitten und der Interessensbekundung richten Sie bitte ...
Herrn Patrick Uecker, Stadtverwaltung Schopfheim
Telefon: +49 (0)7622 396188
per E-Mail an
schopfheim@endura-projekte.de