Flächenpooling für das Windvorranggebiet WK 13

Gemeinde Waigolshausen und Gemeinde Bergrheinfeld

Das Projekt auf einen Blick

Um die Energiewende voranzutreiben, weisen die Regionalverbände potenzielle Gebiete für den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen aus. Auf den Gemarkungen von Waigolshausen und Bergrheinfeld hat der Regionalverband Unterfranken ein solches Gebiet ausgewiesen. Mit einem Flächenpooling sichern die beteiligten Kommunen die faire Verteilung der Pacht und den sozialen Frieden.

Wir von endura kommunal begleiten Sie, die beteiligten Kommunen sowie Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer, bei diesem Prozess. endura kommunal ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen, das Kommunen bei erneuerbaren Energie- und Mobilitätsprojekten begleitet. Auf dieser Webseite informieren wir Sie über alle aktuellen Themen. Alle wichtigen Dokumente finden Sie im Download-Bereich.

Informationen zum potenziellen Windvorranggebiet

Das Flächenpooling-Gebiet liegt auf dem Gebiet von Waigolshausen und Bergrheinfeld, zwischen den Ortschaften Waigolshausen, Hergolshausen, Garstadt und Ettleben (Markt Werneck). Der Lageplan zeigt das betroffene Vorranggebiet in Rot. Die Angaben entsprechen dem Regionalplan der Regierung Unterfranken, mit einem zusätzlichen Puffer von 100 m um die Gebietsgrenzen herum. Dieser Puffer ist aus technischen Gründen notwendig und umfasst zusätzlich auch einige Grundstücke des Marktes Werneck.

Bitte prüfen Sie die Lage und Größe Ihres Flurstücks bzw. Ihrer Flurstücke anhand folgender Dokumente:

  • Lageplan (PDF)

  • Liste der betroffenen Flurstücke (PDF)
    Aus Datenschutzgründen zeigt diese Liste keine persönlichen Daten. Zusätzlich ist sie passwortgeschützt. Das Passwort finden Sie in der schriftlichen Einladung zur Informationsveranstaltung am 14. März 2023.

Diese Dokumente gelten als Anlagen der Flächenpooling-Vereinbarung und des Nutzungsvertrags und werden bei Vertragsunterzeichnung beigefügt.

Regionalplan Windkraftanlagen in Unterfranken

Diese Karte gibt einen Überblick über alle vom regionalen Planungsverband Unterfranken ausgewiesenen Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Windenergieanlagen der Region. Das in Waigolshausen und Bergrheinfeld geplante Gebiet hat die Nummer WK 13. Um sich einen Überblick zu verschaffen, klicken Sie auf die Übersichtskarte der Regierung Unterfranken.

 


Zeitplan

September 2022

Die Gemeinderäte von Waigolshausen und Bergrheinfeld haben sich in einer Klausur intensiv dem Thema Windenergie gewidmet und sich für ein kommunales Flächenpooling ausgesprochen.

14. März 2023

1. Flächeneigentümerversammlung
Auf dieser Flächeneigentümerversammlung hat endura kommunal den Prozess für das Flächenpooling ausführlich erläutert und Fragen beantwortet. Auch die Bürgermeister Herr Zeißner und Herr Werner standen für Fragen zur Verfügung.

24. April 2023

2. Flächeneigentümerversammlung
Auf dieser Flächeneigentümerversammlung hat endura kommunal und Sterr-Kölln & Partner (Rechtsberatung) den Prozess für das Flächenpooling ausführlich erläutert und Fragen beantwortet. Auch die Bürgermeister Herr Zeißner und Herr Werner standen für Fragen zur Verfügung.

15. Mai bis 31. August 2023

Sammlung von Unterschriften zur Teilnahme am Flächenpooling
Die Pooling-Vereinbarung kann im Rathaus persönlich unterzeichnet werden. Voraussetzung ist die Vorlage des Personalausweises sowie ggf. die Vollmacht des Miteigentümers. Mit der Pooling-Vereinbarung wird auch der Pachtvertrag akzeptiert.

31. Mai 2024

Letzte Frist für die Teilnahme am Flächenpooling


Die Vertragsgrundlagen

Die Vereinbarung zum Flächenpooling

Diese Vereinbarung beschreibt die Zusammenarbeit der Grundstückseigentümer:innen. Sie enthält die „Spielregeln" des Flächenpoolings. Mit ihrer Unterschrift verpflichten sich die Grundstückseigentümer:innen, sich an diese Spielregeln zu halten. Die Gemeinden Waigolshausen und Bergrheinfeld sind ebenfalls Grundstückseigentümerinnen und werden damit ebenfalls Partnerinnen in der Flächenpooling-Gemeinschaft.

Die wichtigsten Inhalte:

  • Regeln für die faire Aufteilung der künftig anfallenden Pacht unter allen Eigentümer:innen
  • Bedingungen für den Abschluss eines Nutzungsvertrags mit einem Projektentwickler

Wann und wie können Sie die Vereinbarung zum Flächenpooling unterzeichnen?

Prüfen Sie das zum Download verfügbare PDF gründlich. Ihre Fragen können Sie im Rahmen der zweiten Informationsveranstaltung/Sprechstunden stellen.

Download der Vereinbarung zum Flächenpooling (PDF, 10 Seiten)

Bitte beachten Sie: Aus rechtlichen Gründen ist die Datei passwortgeschützt. Das Passwort finden Sie in der Einladung zur Informationsveranstaltung.

Eine rechtsgültige Unterschrift vor Ort in den jeweiligen Gemeinden ist ab dem 15. Mai 2023 zu den regulären Öffnungszeiten in den Rathäusern von Bergrheinfeld und Waigolshausen möglich. Bitte bringen Sie dazu Ihren Personalausweis mit.

Die Bildung der Pooling-Gemeinschaft wurde zum 31.05.2024 abgeschlossen.

Bei Erbengemeinschaften benötigen wir entweder die Anwesenheit aller berechtigten Erben oder eine Vollmacht aller Erben, die auf den Unterschreibenden ausgestellt ist. Sollten Sie im Auftrag einer anderen Person unterschreiben, benötigen Sie ebenfalls eine Vollmacht. Hierfür können Sie folgende Vorlage verwenden:

Vorlage Vollmacht (PDF)

Der Muster-Nutzungsvertrag
Das Einverständnis zum Nutzungsvertrag („Pachtvertrag“) gehört zu den "Spielregeln" des Flächenpoolings. 

Allgemeine Struktur des Nutzungsvertrags: 

  • Gleichlautend für alle Grundstückseigentümer:innen. Niemand soll bevorzugt oder benachteiligt werden.
  • Grundlage für das Auswahlverfahren bzw. die Verhandlungen mit Projektentwicklern.

Wann wird der Nutzungsvertrag unterzeichnet?
Der Nutzungsvertrag wird später mit dem Projektentwickler des Windparks geschlossen. Konkrete Pachtsummen können erst dann festgelegt werden, wenn eine konkrete Planung zur Anzahl und Lage der Windkraftanlagen besteht.

Muster-Nutzungsvertrag
Der Muster-Nutzungsvertrag enthält keine Namen, Pachtsummen oder Flurstücknummern. Diese werden erst mit dem Vertragsschluss eingetragen.

Download des Muster-Pachtvertrags (PDF, 18 Seiten)

Bitte beachten Sie: Aus rechtlichen Gründen ist die Datei passwortgeschützt. Das Passwort finden Sie in der Einladung zur Informationsveranstaltung.

Ihre Dokumente zum Herunterladen

Die Infoveranstaltungen für Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer fanden am 14. März und 24. April 2023 im Freizeitzentrum Waigolshausen, Jahnstr. 101, 97534 Waigolshausen statt. Die gezeigten Präsentationen stellen wir Ihnen gerne zum Download zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die Präsentationen passwortgeschützt sind. Sie finden das Passwort in der Einladung.

Ihr Ansprechpartner

Björn Teuber, endura kommunal, Berater
bjoern.teuber@endura-kommunal.de
 

Ihre Partner im Flächenpooling-Verfahren

endura kommunal ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen. Wir begleiten Städte und Gemeinden bei nachhaltigen Energie- und Mobilitätsprojekten. Wir vertreten die Interessen von Kommunen sowie Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern. Das Flächenpooling setzen wir mit Sterr-Kölln & Partner um. 

Sterr-Kölln & Partner berät seit über 25 Jahren Projektentwickler, Investoren, Kommunen, Stadtwerke und Banken im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Dabei stehen die Projektbegleitung sowie Rechts- und Finanzierungsfragen im Mittelpunkt.

Ihre Kommune koordiniert das Flächenpooling und vertritt die Interessen der Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer. Dort sind alle Kompetenzen zentral gebündelt, sodass Ihre Kommune optimal zwischen den Flächeneigentümern, weiteren beteiligten Kommunen und Projektentwicklern vermitteln kann.